Kulturforum Berlin Nordost e.V. –
eine Plattform für Kultur in Pankow,
Prenzlauer Berg und Weißensee
Aktivitäten

 

Nächste Veranstaltung


















Letzte Aktivitäten

 

08.09.2023 um 17.00 Uhr

Besuch des Chamisso-Museums im Kunersdorfer Musenhof  mit Vorstellung der Ausstellung zu Leben und Werk des Dichters und Naturforschers Adelbert von Chamisso

um Anmeldung wird gebeten an:

mail @ kulturforum-nordost.de

26.05.2023

Besuch der Friedrich-Wolf-Gesellschaft e.V. in Lehnitz mit Vorstellung  von Friedrich-Wolf-Gedenkstätte, Archiv und Aktivitäten durch Vorständin Tanja Trögel

21.04.2023

Besuch der Tchoban Foundation Museum für Architekturzeichnung am Pfefferberg mit Vorstellung durch Stifter und Architekt Sergei Tchoban

09.12.2022

Besuch der Stephanus Stiftung in Weißensee mit Vorstellung seitens der Stiftung

04.11.2022

Besuch der B.L.O.-Ateliers in Lichtenberg mit Vorstellung durch Lockkunst e.V.

20.05.2022

 

Besuch des ehemaligen Kino- und Kulturstandorts Colosseum mit Vorstellung durch Lillemor Mallau, StarloungeTV

13.11.2021

Kulturgeschichtlicher Besuch des Französischen Friedhof II

31.08. 2021

Kulturwirtschaftlicher Rundgang durch die Kulturbrauerei mit Dr. Carsten Brosda, Vorsitzender des Kulturforums und Senator für Kultur und Medien Hamburg

27.08.2021

Besuch des Schönholzer Heidetheaters mit der Initiative zur Wiederbelebung der einstigen Freilichtbühne

seit Dezember 2020

Zeichnung vom Thälmann-Park © IRS Erkner, Wissenschaftliche Sammlungen

Die Ausstellung Der Ernst-Thälmann-Park. Komplexe Planungen für ein Prestigeobjekt zur wechselvollen Planungsgeschichte dieses Städtebauensembles in Prenzlauer Berg www.thaelmann-park.berlin im Zeiss-Großplanetarium  war ein Gemeinschaftsprojekt des Kulturforum Berlin Nordost e.V. mit der Stiftung Neue Kultur, des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), der Stiftung Planetarium Berlin sowie dem Tourismusverein Berlin-Pankow e.V. und wurde gefördert von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Die Ausstellung fand pandemiebedingt um die Jahreswechsel 2020/21 nicht offline statt und ist nur online und im Film zu sehen

03.09.2020

Besuch der archäologischen Grabungen  am Molkenmarkt Berlin

mit Gesamtgrabungsleiter Dr. Michael Malliaris, Landesdenkmalamt Berlin

21.02.2020

Besuch des Archiv des Museums für Vor- und Frühgeschichte

im Neuen Museum Berlin

mit Archivleiter Horst Junker

11.06.2019

Besuch im  neueröffneten Kunstarchiv Beeskow

mit Leiterin Florentine Nadolni

05.06.2019

Besuch des Atelierhaus  Australische Botschaft Ost in Berlin-Pankow

03.03.2019

Besuch des neuen Bauhaus Museums Dessau (Baustellenführung) sowie der Meisterhäuser des Bauhaus mit Dr. Andreas Bossmann

Bisherige Kulturrundgänge
und Veranstaltungen bis 2018
05.12.2018

Besuch der Ausstellung Ideen, die ausgehen mit Zeichnungen von Stefan Berg in der Galerie gräfe.art.concept

in Prenzlauer Berg

Galeristin Dr. Hildegard Gräf stellte die Ausstellung des weithin als SPIEGEL-Autor bekannten Zeichners und das Profil ihrer Galerie vor.

 

29.11.2018

Besuch des Christoph Links Verlags

Wir besuchten den  Verleger Dr. Christoph Links am Verlagsstandort Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg. Sein 1989 in Prenzlauer Berg gegründete Ch. Links Verlag hat sich als Sachbuchverlag für Politik und Zeitgeschichte mit Profil, Büchern und Autoren hohe Anerkennung erworben. Der renommierte Verlag bestimmte regelmäßig die öffentliche Diskussion insbesondere bei Problemen des deutschen Vereinigungsprozesses oder der zeitgeschichtlichen Aufarbeitung der vormaligen beiden deutschen Staaten. Dr. Christoph Links stellte uns seinen Verlag vor, welcher zum Jahreswechsel Teil der Aufbau-Verlagsgruppe wurde, aber mit ihm und programmatisch weiterarbeitet.

18.09.2018

Besuch der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee

Unser Verein beschäftigt sich seit Längerem mit Gesellschaft, Kultur und Religion und besuchte dazu die „Ibn-Rushd-Goethe-Moschee“ in Berlin-Moabit (gemeinsam mit den Pankower SPD-Abteilungen 12 und 15). Die einzige liberale Moscheegemeinde Berlins trägt den arabischen Philosophen Ibn Rushd (Averroes) und den deutschen Dichter im Namen. Gemeindemitglied Mohammed El-Kateb stellte Ziele und Konzept der Gemeinde vor: Ihre Mitglieder verstehen sich als progressive Muslime und haben sich einer moderneren, offeneren Religionsausübung auf der Basis der fünf Säulen des Islam verschrieben. Ihr Gebetsraum steht allen Religionsrichtungen des Islam offen, Frauen und Männer können gemeinsam beten. Auch interreligiöse Eheschließungen sind dort möglich. Die Gebetsabende finden in Arabisch und Deutsch statt. Gemeinsame Gebete richten sich beispielsweise gegen Homophobie, Polygamie oder Verschleierungszwang. Gründerin ist die bekannte Menschenrechtsaktivistin Seyran Ateş. Die kleine Gemeinde sieht sich seit ihrer Gründung 2017 laufend Angriffen ausgesetzt. In der Diskussion ging es um den Umgang mit anderen Musliminnen und Muslimen, Barmherzigkeit, Koranübersetzungen und die Ausbildung islamischer Theologinnen und Theologen. Auch die Sinn- und Identitätssuche junger muslimischer Menschen war ein Thema.

 

06.09.2018

Besuch des Mies van der Rohe Hauses

Zur Einstimmung ins Bauhaus-Jubiläum wie auch wegen der Bezüge zu städtebaulichen Entwicklungen heute besuchten wir das Mies van der Rohe Haus in Berlin-Hohenschönhausen. Heute kommunale Galerie, wurde sie 1932 von dem deutsch-amerikanischen Architekten für das Druckereibesitzerpaar Lemke als Landhaus am Obersee geschaffen. Mies ließ sich dabei von den Bauhausthemen Licht, Natur und Bewegung leiten. Dabei setzte er auf ein straßenseitig abschirmendes Flachgebäude aus weichem Ziegelstein, Glas und Stahl, das viel Raum für die Gartengestaltung am Obersee lässt. Ihr Refugium blieb seinen Auftraggebern nur für wenigen Jahre. Gerade in der Nachkriegszeit durchlitt das Architekurdenkmal wechselvolle gefahrenvolle Zeiten, die erst mit der Sanierung vor 20 Jahren endeten. Besucht von überwiegend internationalen Architekturinteressierten, führt es heute Ausstellungen mit Bezügen zum Schöpfer, der Bauhaus-Moderne und zum Lebensalltag heute durch. Da es seine Gäste auf engem Raum empfängt, die gern länger verweilen, ist für Informations- und Aufenthaltsbedürfnisse ein Besucherzentrum geplant. Wir boten unsere Unterstützung an.

 

27.08.2018

Gespräch mit CDU-Kulturpolitiker Christian Goiny und Consense-Geschäftsführer Sören Birke zum Schwerpunkt Clubkultur/Musikwirtschaft (in der Kulturbrauerei)

 

30.01.2018

Gemeinsamer Neujahrsempfang 2018 unter dem Motto „Wir greifen nach den Sternen“ mit den Pankower Vereinen im ZEISS-Großplanetarium (Prenzlauer Berg)

 

06.12.2017

Besuch der Kunsthochschule Berlin-Weißensee mit Vorstellung durch Rektorin Leonie Baumann

 

23.11.2017

Besuch des Verlages Matthes & Seitz Berlin mit Vorstellung seines Programms durch Verleger Dr. Andreas Rötzer (Prenzlauer Berg)

 

12.05.2017

Besuch in den Wissenschaftlichen Sammlungen des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner

Das IRS ist eine Forschungseinrichtung, deren Historische Forschungsstelle nicht zuletzt architekturgeschichtliche Bestände sammelt und erforscht: Unterlagen des Instituts für Städtebau und Architektur (ISA) der Bauakademie der DDR, Unterlagen des Bundes der Architekten der DDR und ca. 100 Vor- und Nachlässe von Architekten und Planern. Nach einer Einführung durch Archivleiter Dr. Kai Drewes konnte der Verein das Archiv erforschen sowie Architekturzeichnungen und Fotos im Original in Augenschein nehmen. Sehr aufschlussreich waren die Pläne und Zeichnungen vom Ernst-Thälmann-Park in Prenzlauer Berg. Im Rahmen dieses DDR-Großprojekts wurden in den 1980er Jahren neben dem Zeiss-Großplanetarium über 1300 Wohnungen in serieller Bauweise errichtet.

 

22.08.2016

Kulturrundgang zu Sexauer Gallery, Atelierhaus des culturlawine e.V., Jugendkulturzentrum MAXIM und Sepp Maiers 2Raumwohnung gemeinsam mit Berlins Kulturstaatssekretär Tim Renner (Weißensee)

 

08.02.2016

Besuch des Ex-Stummfilmkinos Delphi (Weißensee)

 

02.11.2015

Besuch des Suhrkamp Verlages und Diskussion mit Verleger Dr. Jonathan Landgrebe (Prenzlauer Berg); gemeinsame Veranstaltung mit der AGS Pankow

 

29.09.2015

Besuch der Kunstsammlung Pankow mit Führung durch Leiterin Kathleen Krenzlin (Prenzlauer Berg)

 

09.08.2015

Besuch des Jüdischen Friedhofs Berlin-Weißensee mit kulturhistorischer Führung durch Anke Reuther (Weißensee)

 

25.05.2015

Besuch der Gedenkstätte der Sozialisten mit politisch-kulturhistorischer Führung durch Anke Reuther (Lichtenberg)

 

05.11.2014

Lesung von Maxim Leo aus seinem Buch Haltet Euer Herz bereit. Eine ostdeutsche Familiengeschichte (Prenzlauer Berg)

 

21.09.2014

Besuch des Kunstquell mit Konzert von THE BUT (Weißensee)

 

26.06.2014

Besuch der Staatlichen Ballettschule und Schule für Artistik (Prenzlauer Berg)

 

22.04.2014

Führung durch das Ludwig-Hoffmann-Quartier (Berlin-Buch)

 

13.04.2014

Besuch des Musikkellers Al Hamra und Konzert von The Sesh (Prenzlauer Berg)

 

27.03.2014

Besuch der HALLE Tanzbühne Berlin und der cie. toula limnaos (Prenzlauer Berg)

04.03.2014

Besuch von Schankhalle & Theater Pfefferberg (Prenzlauer Berg)

 

28.08.2013

Besuch der Kunstfabrik HB55 und der Sammlung Haubrok / FAHRBEREITSCHAFT (Lichtenberg); gemeinsame Veranstaltung mit Bezirksbürgermeister Andreas Geisel und dem Kulturforum Stadt Berlin

 

17.01.2013

Besuch des Singspiels Im weißen Rössl (Derniére!) im bat Studiotheater mit Gespräch mit Mitwirkenden und Lehrenden der Hochschule für Schauspielkunst (Prenzlauer Berg)

 

05.12.2012

Atelierbesuch bei der Malerin Veronika Wagner (Prenzlauer Berg)

 

06.06.2012

Besuch von Schloss Schönhausen (Pankow)

 

07.03.2012

Besuch der Stiftung Kirchliches Kulturerbe in den Kirchen Parochial und St. Marien (Mitte); gemeinsame Veranstaltung mit dem Kulturforum Stadt Berlin

 

15.09.2011

Besuch von Atelier & Archiv Prof. Werner Klemke (Weißensee)

 

13.08.2011

Besuch der Kultur- und Kreativwirtschaftsstandorte historisches Kino Delphi, Steinmetzhof, Fotofactory und Goldleistenfabrik (Weißensee)

 

15.07.2011

Besuch des Musikinternetsenders tape.tv AG (Weißensee); gemeinsame Veranstaltung mit der AGS Nordost

 

25.06.2011

Besuch des Kunst- und Kulturzentrums HomeBase LAB Berlin (Pankow)

 

14.04.2011

Besuch des Musikcafés Garbáty am neuen Standort mit R&B-Konzert von Kuhle, Lello & Friends (Pankow)

 

02.04.2011

Architekturführung durch die Wohnstadt Carl Legien mit Dr. Andreas Bossmann (Prenzlauer Berg)

 

02.02.2011

Besuch der NBI Bar (Prenzlauer Berg), Diskussion zu Musicclubs in der Berliner Innenstadt mit Andreas Stobernack (NBI), Rainer Grigutsch (Clubcommission), Sören Birke (Berlin Music Commission); gemeinsame Veranstaltung mit dem Kulturforum Stadt Berlin

 

[Aktivititäten 2006 bis 2010 werden noch nachgetragen]

 

theme by teslathemes
Kulturforum Berlin Nordost e.V. | mail (at) kulturforum-nordost.de